- Zuhause
- Inneneinrichtung
- Farben
- Burnt Sienna Paint
Burnt Sienna Paint
View in store
Passende Farben zu Burnt Sienna
Kombinieren Sie Burnt Sienna mit Salt für einen frischen und cleanen Look, der dank des winzigen Rosa-Anteils in Salt dennoch weich wirkt. Durch die Kombination mit Flax Blue erzeugen Sie Settings voll Leben und Schwung – perfekt für nach Osten und Süden ausgerichtete Räume. An der Seite anderer erdiger Töne wirkt es etwas gedämpfter und lässt einen Raum ruhig und entspannend wirken. Mit Ink als farblichen Partner erreichen Sie eine insgesamt reichhaltigere, stimmungsvollere Atmosphäre. Sie sehen also, Burnt Sienna bietet Ihnen schier endlose Möglichkeiten.
Das Finish
Wie alle unsere Farben ist auch Burnt Sienna als matte Emulsion oder Eierschalenglätte erhältlich. Die Emulsion glänzt nicht und verleiht Ihren Wänden ein samtiges Aussehen. Und die Eierschalenglätte sorgt – wie der Name schon sagt – lediglich für einen Hauch von Glanz. Beide werden auf Wasserbasis hergestellt. Um Ihre Pinsel (und sich selbst) zu reinigen, genügen deshalb warmes Wasser und vielleicht ein wenig Seife.
Kulante Retouren
Bitte kontaktieren Sie die Filiale oder schicken Sie eine E-Mail an international@neptune.com, um weitere Informationen zu erhalten.Need to know
Sometimes our paint colours can be different from batch to batch. It’ll only ever be a very small difference (within 0.8%), but it’s something you should bear in mind if you’re painting several things the same colour in one room. Best to buy all the paint you need at one time and keep a spare bit handy for touch-ups. It also means that the colours in our paint books might be ever so slightly different too.
VOC: You might’ve heard of volatile organic compounds (VOCs) before. They’re chemicals that evaporate at room temperature, and you often find them in paint. They’re not great for your health though, so you don’t want too many. That’s why we keep the amount in ours as low as we can. Both our emulsion and eggshell finishes contain 2g of VOCs per litre, max. To put that in perspective, the EU limit is 30g per litre.